Skip to content

5. Android Apps Intro

Bei Android Entwicklungen unterscheidet man ganz grundsätzlich zwischen:

Android App-Entwicklung

Android-Applikationen lassen sich bequem unter Linux, Windows und OS-X in Java unter Verwendung der Andorid Java / Kotlin Klassenlibrary entwickeln. Derartige Android Apps können direkt auf dem Emulator oder via USB auf jedem Android-Handy installiert und getestet werden und später recht einfach über den Google „Play Store“ oder einen Android-Store eines Drittanbieters vertrieben resp. veröffentlicht werden.

Als App-Entwicklungsumgebung bietet Google Android Studio an. Dieses basiert einerseits auf die IDE IntelliJ von Jetbrains, andererseits auf das Open Source Build-Tool Gradle. Zudem wird das Android SDK benötigt, welches nebst dem Dalvik-Compiler (zwecks Umsetzung des Java Classcodes in Dalvik Bytecode) und weiteren Tools auch die Android-Class-Libraries sowie den Andoid-Emulator beinhaltet. Das Android SDK kann bequem via Android-Studio heruntergeladen und aktualisiert werden.

Android Firmware Image erstellen/modifizieren

Nur unter Linux lassen sich hingegen auch Android Firmware-Images generieren, nach Installation der Android Open Source Platform (AOSP) z.B. wenn Android an eine eigene Hardware angepasst oder Änderungen am Android Grundsystem vorgenommen werden soll. Nebst der selben GCC-Compiler-Toolchain wie im Android SDK enthalten, enthält das AOSP auch den Quellcode des gesamten Android-Frameworks inklusive Libraries, Services und einiger Apps, jedoch ohne die „Google Apps“ (wie die PlayStore App, Google Maps, …) . Weiter beinhaltet das AOSP auch den Sourcecode des Linux-Kernels für die Referenz-Plattformen (d.h. für den „Goldfish“ Emulator sowie der Google Nexus Geräte), inklusive Android-spezifischen Kernel-Modules sowie Tools um die Android-Systempartition zu erstellen. Bei Android wird die Systempartition übrigens read-only gemountet (auf /system), d.h. die Systempartition ist im Betrieb aus Sicherheitsgründen unveränderbar.

Eine nachträgliche Installation von Applikationen erfolgt deshalb in der separaten Daten-Partition (unter /data/ ... ).

Android Apps entwickeln

Das Kennenlernen der AOSP-Platform würde den Rahmen dieses Kurses bei weitem sprengen. Jedoch soll an dieser Stelle eine kurze Einführung in die Android App-Entwicklung erfolgen!

  • Wie erwähnt ist die Entwicklungsumgebung „Android Studio“ für Windows, OS-X oder Linux erhältlich – aus Performancegründen arbeiten Sie also am besten nicht virtualisiert!

  • Installieren Sie den aktuellen "stable" Release des Android Studio ab https://developer.android.com/studio .

Aufgabe:

  • Arbeiten Sie das aktuelle „Getting started with Android development - Tutorial“ von Lars Vogel (nur) bis und mit Kapitel „Exercise: Create a temperature converter“ durch (die restlichen Kapitel sind fakultativ).

  • Sie finden dieses Tutorial auf https://www.vogella.com/tutorials/Android/article.html

Android Referenzen und weitere Tutoials: